Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Ausstellungsarchiv

Die Himmelsscheibe von Nebra – eine virtuelle Reise

Vom 24. März 2022 bis zum 18. September 2022.

Mit dem Blick durch eine Virtual-Reality-Brille tauchten Sie in der ungefähr 10-minütigen Kunstanimation in einer himmlischen Fahrt in die Welt der Himmelsscheibe ein. Sie konnten auf dem Mittelberg die Himmelsscheibe in den Händen halten und in einem goldenen Sonnenschiff über den Horizont gleiten – so wurden Sie Teil dieser einzigartigen Tour.

Das Kunstwerk wollte keine detaillierten Informationen vermitteln, sondern öffnete Ihnen einen emotionalen Zugang zum prähistorischen Weltbild.

Weitere Informationen zur Kunstanimation ›Die Himmelsscheibe von Nebra – eine virtuelle Reise‹.


Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

Landesausstellung vom 4. Juni 2021 bis zum 9. Januar 2022.

Das Landesmuseum präsentierte die Ergebnisse der Forschungen rund um die Himmelsscheibe der vergangenen 20 Jahre in einer einzigartigen Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst. Neue Funde und Befunde aus Sachsen-Anhalt wurden durch hochrangige und zum Teil noch nie in Deutschland gezeigte Objekte von über 50 Leihgebern aus 14 Ländern ergänzt und in bewährt exklusiver Gestaltung in Szene gesetzt. Zu ihnen gehörten zum Beispiel das goldene Cape von Mold (Wales), der Goldhut von Schifferstadt und reiche Grabfunde aus Mykene. Die Objekte umfassten einen Zeitraum von 1.400 Jahren Menschheitsgeschichte und illustrierten Reichtum und Vielfalt einer Epoche, die uns näher ist, als wir bislang ahnten.

Die Landesausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und entstand in Kooperation mit dem British Museum, London.

Weitere Informationen zur Landesausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹.


Ringe der Macht

Vom 15. November 2019 bis zum 1. Juni 2020.

In der Ausstellung wurde anhand ausgesuchter Preziosen der Kosmos machtvoller Ringe seit der Vorgeschichte veranschaulicht. Ringe, die selber Macht besitzen, die Macht beziehungsweise den Status des Trägers ausdrücken oder auch Macht vermitteln können, beleuchteten die zahlreichen Ringtraditionen der europäischen Menschheitsgeschichte – waren sie doch fortwährend bedeutende Herrschafts- und Statussymbole. Im Zentrum der Ausstellung stand der silberne Inschriftenring von Paußnitz.

Weitere Informationen zur Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹.


Zum Seitenanfang