Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände
Zwischen Himmel und Revolte – Kloster Himmelpforte und der Bauernkrieg
Sonderausstellung im Harzmuseum Wernigerode vom 14. März 2025 bis zum 10. August 2025.
In einem malerischen Tal bei Wernigerode erhob sich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert das Augustiner-Eremitenkloster Himmelpforte, ein bedeutendes religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region.
Das 1253 gegründete Kloster war über Jahrhunderte ein spiritueller Anziehungspunkt. Doch die Reformation und die sozialen Spannungen jener Zeit gingen auch an der Himmelpforte nicht spurlos vorüber: 1525 wurde das Kloster von aufrührerischen Bauern und Bürgern aus Wernigerode gestürmt und geplündert.
Die aktuelle Sonderausstellung präsentiert der Öffentlichkeit erstmals Funde der Grabungskampagnen 2023 und 2024. Besonderes Highlight ist ein kleiner Schatz von vier Goldmünzen. Neben diesen und weiteren Leihgaben des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert die Ausstellung Objekte aus dem Melanchthonhaus Bretten, dem Kunstgussmuseum Ilsenburg sowie der eigenen Sammlung des Harzmuseums.
Juli und August 2025 sind einmalige Einblicke in die archäologischen Arbeiten am ehemaligen Kloster Himmelpforte möglich. Unter der Leitung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und mit Unterstützung der Stadt Wernigerode werden die Ausgrabungen von Archäologen und ehrenamtlichen Helfern durchgeführt.
Vom 23. Juli bis zum 13. August 2025 wird täglich vor Ort um 14.00 Uhr eine öffentliche Führung angeboten.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Es ist zu beachten, dass die Anfahrt mit dem Auto bis zum Klostergelände nicht möglich ist. Parkmöglichkeiten befinden sich unter anderem im Bereich der Hochschule Harz. Von dort muss ein ungefähr 1,5 Kilometer langer Fußweg auf einer Forststraße zurückgelegt werden. Festes Schuhwerk und passende Kleidung sind notwendig. Ein barrierefreier Zugang zum Grabungsgelände ist nicht vorhanden.
Dienstag, 1. April 2025
18.00 Uhr, Remise, Marktstraße 1, 38855 Wernigerode.
Dr. Uwe Lagatz (Wernigerode): Der Bauernkrieg 1524/25. Gesamtschau und Fallbeispiel Wernigerode.
Mittwoch, 14. Mai 2025
15.30 Uhr, Bürger- und Miniaturenpark, Dornbergsweg 27, 38855 Wernigerode.
Prof. Dr. Felix Biermann (Halle [Saale]): Bauernkrieg im Waldidyll – Ergebnisse der archäologischen Forschungen am Kloster Himmelpforte bei Wernigerode.
Dienstag, 24. Juni 2025
18.00 Uhr, Remise, Marktstraße 1, 38855 Wernigerode.
Dr. Jan Habermann (Goslar): Die Forstherrschaft der Grafen von Wernigerode: Territoriale Strategien und Enklaven im späten Mittelalter.