Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Ausstellungsarchiv

Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa

Vom 26. März 2010 bis zum 30. Januar 2011.

Ausgestorbene Giganten stehen ab dem 26.03.2010 im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle: die Eurasischen Altelefanten aus Neumark-Nord. Die Kolosse, mit einer Schulterhöhe von bis zu vier Meter deutlich größer als heute noch lebende Elefantenarten, starben vor ca. 2oo.ooo Jahren an einem See, der später verlandete. Ihre Skelette wurden schnell von Sedimenten bedeckt und außergewöhnlich gut konserviert. Erst 1985 kamen sie wieder ans Tageslicht, entdeckt von Dr. Matthias Thomae im Braunkohletagebau von Neumark-Nord. Dem Engagement von Prof. Dr. Dietrich Mania ist es wesentlich zu verdanken, dass wir diesen außergewöhnlichen Befund heute bestaunen können. Zusammen mit seiner Frau und Mitarbeitern barg er die Skelette und weitere Relikte dieses vorzeitlichen Seebiotops buchstäblich im Wettlauf mit dem Schaufelradbagger und leitete ihre Erforschung über Jahre. Die Vielfalt in Flora und Fauna, der Erhaltungszustand der Funde und die schiere Anzahl der überlieferten Pflanzen- und Tierreste machen Neumark-Nord zu einer weltweit einzigartigen Fundstelle. Die Medienpartnerschaft, die das Landesmuseum für Vorgeschichte und National Geographic Deutschland eingegangen sind, trägt dieser hohen Bedeutung Rechnung. Wer die Ausstellung besucht, begibt sich auf eine Zeitreise in das Geiseltal vor 200.000 Jahren. Auf einer Ausstellungsfläche von 9oo qm lassen über 1.ooo Exponate eine Welt wiederauferstehen, in der uns heute noch vertraute Pflanzen und Tiere neben längst ausgestorbenen exotischen Arten lebten und auch der frühe Mensch bereits Teil dieses Ökosystems war.

Die Fundstelle Neumark-Nord 1 kann als weltweit bedeutendste Fundstelle des Elephas antiquus, des Eurasischen Altelefanten gelten: Anhand von über 1.350 untersuchten Elefantenresten ließen sich annähernd 70 Individuen bestimmen. Der heute ausgestorbene Eurasische Altelefant unterschied sich deutlich von seinen noch lebenden Verwandten, den afrikanischen Loxodonta und dem asiatischen Elephas maximus. Zum einen war er viel größer als die heute vorkommenden Arten: Das Individuum E 9 aus Neumark-Nord, dessen Schädel in der Ausstellung den Schädeln eines heutigen afrikanischen und eines asiatischen Elefanten gegenübergestellt ist, hatte eine Schulterhöhe von 3,80 Meter. Dieser stattliche Bulle, dessen Skelett die Grundlage für die Rekonstruktion im Museum bildete, trägt an seinem Schädel noch die Spuren einer Auseinandersetzung mit einem anderen Elefanten – ein verheiltes Loch, das wohl auf den Stoßzahn eines Rivalen zurückgeht. Die Stoßzähne der Altelefanten waren besonders bei den Bullen deutlich gekrümmt und weit ausladend. Das enorme Gewicht der Tiere –das Individuum E 9 wog zehn Tonnen– ruhte auf verhältnismäßig langen Beinen und breiten Händen. Der Eurasische Altelefant war behaart, wohl ähnlich wie der heutige asiatische Elefant, der ihm verwandtschaftlich näher steht als der afrikanische.

In Neumark-Nord haben sich die Skelette der Elefanten über Jahrhunderte im Uferbereich eines Sees angesammelt. Dieser erstreckte sich zur Zeit seiner größten Ausdehnung über eine Fläche von circa 400 mal 600 Meter bei einer Tiefe von maximal nur fünf Meter. Er bestand insgesamt über einen Zeitraum von circa 11.000 Jahren. Der See erlebte mehrere Phasen, in denen er verlandete oder stark zurückwich, wodurch sich breite, flache Uferbereiche bildeten. In diesen Bereichen entstanden während der kontinuierlichen Verfüllung Erhaltungsbedingungen für die Pflanzen und dort verendeten Tiere, die im Vergleich zu anderen Fundplätzen hervorragend sind. Insgesamt haben sich Reste von über 200 Pflanzenarten erhalten, die es erlauben, die klimatischen Bedingungen und das Landschaftsbild vor fast 2oo.ooo Jahren detailgetreu zu rekonstruieren. Die mittlere Jahrestemperatur lag um zwei bis vier Grad höher als heute, wodurch ein subkontinental geprägtes Warmzeitklima herrschte. Relativ lichte Wälder durchsetzten ansonsten überwiegend steppenartige Landschaften. Besonders in den Uferzonen des Sees von Neumark-Nord kamen zahlreiche Pflanzen vor, die den hohen Salzgehalt hier anzeigen, der vielleicht mehr noch als das Wasser allein viele Tiere angelockt haben dürfte. Neben den Eurasischen Altelefanten fand man Überreste von drei Nashornarten, dem Wald-, Steppen- und Wollhaarnashorn, die alle in der Ausstellung zu sehen sind. Besonders zahlreich vertreten war der Damhirsch. Zudem kamen beispielsweise auch Auerochse und Wildpferd vor. An Raubtieren war der See von Neumark-Nord ebenfalls nicht arm – Bären, Höhlenhyänen und Höhlenlöwen umstreiften seine Ufer. Neben diesen Tieren, die wir heute überwiegend nicht mehr in Mitteleuropa erwarten würden, bevölkerten aber auch schon Fuchs, Dachs, verschiedene Mäuse und Gänse, Schwäne und Enten den See und seine Umgebung. Werkzeuge und Holzkohlereste belegen die Anwesenheit des frühen Menschen, der zur Jagd hierher kam. In der Ausstellung wird dieser Bereich durch prominente Leihgaben hervorgehoben: durch die Lanze von Lehringen, die bei einer Elefantenjagd benutzt wurde, und frühmenschliche Schädelreste aus Weimar-Ehringsdorf.

Die Rolle des Menschen beim Verschwinden der Altelefanten wird in der Forschung diskutiert. In welchem Umfang wurden diese Großsäuger bejagt und welchen Einfluss hatte dies auf die Population? Starb der Altelefant aus oder kehrte er einfach nicht mehr zurück, als der moderne Mensch in Europa zu dominant geworden war? Zu Beginn der Weichsel-Eiszeit, vor rund 100.000 Jahren, verschwand Elephas antiquus aus Mitteleuropa. In einigen wärmeren Gegenden, zum Beispiel in Europa südlich der Alpen, überlebte er noch bis circa 40.000 vor heute. Ein Nachkomme des Eurasischen Altelefanten in Zwergform, der Elephas falconeri, der auch in der Ausstellung vertreten ist, existierte sogar noch bis in das vierte Jahrtausend vor heute auf einigen Mittelmeerinseln.

In der Ausstellung wird die Rolle des Menschen im Biotop von Neumark-Nord im Atrium des Landesmuseums thematisiert. Hier begrüßt außerdem der in Lebensgröße rekonstruierte Elefant die Besucher und leitet über in einen Raum, der ganz der Anatomie und Evolution der Elefanten gewidmet ist. Letztere wird etwa anhand von Funden von über 30 Millionen Jahre alten Rüsseltieren verdeutlicht. Ein weiterer Bereich der Ausstellung führt die Tierwelt vor Augen, mit denen die Eurasischen Altelefanten von Neumark-Nord ihren Lebensraum teilten.

Förderer der Sonderausstellung

Wir danken unseren Förderern und Unterstützern.

Die Ausstellung wurde finanziert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt.

Sie wurde gefördert durch den Verein zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e.V.

Zum Seitenanfang