Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände
28. Juni bis 30. November 2025
Vor 500 Jahren wurde die alte Ordnung aus den Angeln gehoben: Zehntausende Menschen lehnten sich gegen ihre Herren auf. Erstmals forderten die ›Kleinen Leute‹, was heute oft als Menschenrechte oder Bürgerrechte begriffen wird. Der ›Deutsche Bauernkrieg‹ von 1524/25 wurde zum größten Volksaufstand vor der Französischen Revolution.
Heute werfen aktuelle archäologische Grabungen ein neues Licht auf den Untergang der Klöster Himmelpforte (Wernigerode) und Kaltenborn (Allstedt), die beide in den Unruhen des Jahres 1525 geplündert wurden. Im vergangenen Jahr konnte zudem die Mallerbacher Kapelle wiederentdeckt werden, die bereits 1524 niedergebrannt wurde. Das Ereignis gilt als Vorbote der Aufstände in Mitteldeutschland. Die Ausgrabungen ermöglichen erstmals einen archäologischen Blick auf die authentischen Schauplätze des Bauernkrieges.
Die Kabinettausstellung im Landesmuseum ist Teil der dezentralen Landesausstellung ›Gerechtigkeyt 1525‹. Mit den archäologischen Untersuchungen an den authentischen Stätten des Bauernkrieges, den ehemaligen Klöstern Himmelpforte und Kaltenborn sowie der Mallerbacher Kapelle ist sie Teil eines umfangreichen Ausstellungs- und Vermittlungsprojektes, das als Beitrag zum Gedenkjahr ›Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg‹ mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Land Sachsen-Anhalt durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt umgesetzt werden kann.
Magic – Forcing Fate
1 March until 13 October 2024
Especially in difficult times, people have always endeavoured to exert a positive influence on their own existence. The pursuit of love, success or health is universal. Of the various strategies used to achieve this, religion and magic are at the top of the list. In contrast to religion, in which people find themselves in the position of supplicants, magical action is a technique that can be learnt, with which one is also supposed to be able to overcome the laws of nature in order to influence one's own fate in this world.
In the temporary exhibition, extraordinary objects from near and far shed light on this multifaceted topic: from the first indications in prehistory, through the most diverse forms of magical thinking in antiquity, the medieval and modern times, to the ongoing ›magic boom‹, not only in popular culture.
Previous temporary exhibitions
An overview and further information on previous temporary exhibitions at the State Museum of Prehistory can be found in the exhibitions archive.