Datenschutzerklärung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (Landesmuseum für Vorgeschichte), nachfolgend LDA
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz ›Daten‹) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel in sozialen Medien auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als ›Onlineangebot‹). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel ›Verarbeitung‹ oder ›Verantwortlicher‹ wird auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwiesen.
1. Verantwortlicher
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
(Landesmuseum für Vorgeschichte)
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 5247-580
Telefax: +49 345 5247-351
E-Mail: poststelle@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Internet: https://www.lda-lsa.de
Vertretungsberechtigte Person:
Prof. Dr. Harald Meller
Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte)
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs.2 RStV:
Dr. Alfred Reichenberger
Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
Der Datenschutzbeauftragte des LDA ist unter Datenschutzbeauftragter des LDA, Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle oder unter datenschutz@lda.stk.sachsen-anhalt.de zu erreichen.
2. Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (zum Beispiel Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail, Telefonnummern)
- Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (zum Beispiel Geräte-Informationen, IP-Adressen).
3. Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als ›Nutzer‹).
4. Zweck der Verarbeitung
- Anbieten des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
6. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Wahrnehmung unserer Aufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Für den Fall, dass die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.
7. Rechte der betroffenen Personen
Auskunft gemäß § 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Berichtigung Ihrer Daten gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht auf Berichtigung beziehungsweise Vervollständigung, wenn Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden beziehugnsweise alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Übertragbarkeit Ihrer Daten an Dritte gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Berücksichtigung der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
9. Protokollierung von Zugriffsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, übermitteln Sie (technisch bedingt) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit Ihres Webseiten-Besuchs
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden und so weiter)
- übertragene Datenmenge
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Auflösung des Monitors
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns für drei Tage gespeichert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt gem. §§ 9, 10 und ggf. 11 DSG LSA.
10. Webanalyse und Nutzung von Cookies
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe und Seitenabrufe.
Matomo verwendet für diese Analyse Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über die zuvor aufgerufene Webseite (Linkquelle beziehungsweise Referrer-URL), Dateianfrage (Dateiname und URL), Zugriffsdatum und Uhrzeit Ihres Webseiten-Besuchs, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an die Server unseres IT-Dienstleisters domainfactory GmbH übertragen und ausschließlich dort für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert und nicht mit anderen Daten zusammengeführt, sodass Sie als Nutzer anonym bleiben. Die so erhobenen Daten lassen keinen Rückschluss auf Ihre Identität zu.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
11. Kontaktaufnahme über E-Mail oder Nutzung eines Kontaktformulars
Sie können sich über ein Kontaktformular für Tagungen des LDA anmelden. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang erhoben.
Soweit Sie das von uns angebotene Kontaktformular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen beziehungsweise sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Die Daten werden an den von Ihnen ausgewählten Adressaten gesendet, aber gegebenfalls auch an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet. Eine Übermittlung an andere Stellen erfolgt nicht.
Die Löschung der mittels Kontaktformular oder E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt unverzüglich, wenn die Daten zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. §§ 9, 10 und ggf. 11 DSG LSA.
12. Links zu externen Internetseiten
Als Onlineanbieter ist das LDA nur für eigene Inhalte innerhalb unserer Domains sowie der Subdomains unter der Domäne www.lda-lsa.de verantwortlich (§ 8 Abs. 1 TMG). Für die Inhalte, Qualität und Aktualität von Internetseiten Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden, übernimmt das LDA keine Haftung. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass fremde Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärungen zu den verlinkten Online-Angeboten Dritter prüfen.
13. Onlineangebote in Sozialen Medien
Wir unterhalten Onlineangebote innerhalb Sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Aktivitäten und Aufgaben zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Nutzung von Facebook
Die Facebook-Seite wird von der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte) betrieben. Die für das LDA festgelegten Datenschutzrichtlinien gelten bei der Nutzung von Facebook nicht, da für dieses soziale Netzwerk eigene Datenverwendungsrichtlinien definiert sind. Als Betreiber der Facebook-Seite haben wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung der dort erhobenen Daten. Welche Daten Facebook genau speichert und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, ist nicht im Detail bekannt. So kann neben personenbezogenen Daten auch das Nutzungsverhalten wie beispielsweise Vorlieben, Gewohnheiten, Kontakte oder auch Computer- und Handyinformationen protokolliert und weiterverwendet werden. Sie sollten aus diesem Grund nur dann zu Facebook wechseln, wenn Sie sich dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bewusst sind und die möglichen Konsequenzen in Kauf nehmen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Facebook bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, sich ausführlich mit Anderen auszutauschen, über verschiedene Themen zu diskutieren sowie persönliche Inhalte bereitzustellen und mit der Netzgemeinde zu teilen. Diese vielfältigen Möglichkeiten stellen für den erfahrenen Nutzer keine Schwierigkeit dar, für unerfahrene Nutzer kann diese Funktionsvielfalt allerdings zum Problem werden. Seien Sie vorsichtig mit Ihren Daten und informieren Sie sich zunächst intensiv über Facebook und dessen Datenschutzeinstellungen, bevor Sie Profilinformationen oder persönliche Inhalte preisgeben. Personenbezogene Inhalte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, aber dennoch den Weg ins Internet finden, lassen sich teilweise nur sehr schwer wieder entfernen oder nachträglich ändern und können im schlimmsten Fall sehr lange im Netz verharren. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Nutzung von Twitter
Die Twitter-Seite wird von der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte) betrieben. Nach unserem Kenntnisstand wird von Twitter die URL der aufrufenden Webseite sowie die IP-Adresse des Nutzers erhoben, und ausschließlich für die Darstellung der Twitter-Komponenten genutzt. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von darüber hinaus übermittelten Daten und auch nicht über die Nutzung erhobener Daten durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Twitter-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Nutzung von Instagram
Die Instagram-Seite wird von der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte) betrieben. Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Nutzung von Vimeo
Die Vimeo-Seite wird von der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte) betrieben. Das Videoangebot der Websites landemuseum-vorgeschichte.de, lda-lsa.de und archlsa.de wird über den Anbieter Vimeo zur Verfügung gestellt, die Videos sind auf den Servern von Vimeo gespeichert und werden hierüber zum Abruf angeboten. Sobald ein auf dieser Website eingebundenes Video abgespielt wird, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Hierbei werden entsprechende Nutzerinformationen durch Vimeo abgerufen und gespeichert. Auf die Art der gespeicherten Daten und auf ihre Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Für die Nutzung dieses externen Dienstes gilt die entsprechende Datenschutzerklärung von Vimeo. Wir weisen darauf hin, dass Sie das Videoangebot über unsere Vimeo-Seite und die zugehörigen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Nutzung von YouTube
Die YouTube-Seite wird von der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte) betrieben. Auf den Websites landemuseum-vorgeschichte.de, lda-lsa.de und archlsa.de werden keine Videos über YouTube eingebunden und es werden keine Funktionen oder Bestandteile von YouTube genutzt. Es besteht lediglich eine Verlinkung zu unserem Kanal auf YouTube. Beim Abruf unserer Videos auf YouTube werden vielfältige Nutzerdaten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Auf die Art der gespeicherten Daten und auf ihre Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Bei YouTube es sich um eine Tochtergesellschaft von Google LLC. Entsprechend gelten für die Nutzung des Videoportals YouTube die Datenschutzerklärung von Google. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere YouTube-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Nutzung von Mastodon
Die Mastodon-Seite wird von der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte) betrieben. Bei Mastodon handelt es sich um ein datensparsames Soziales Netzwerk, das sich das Ziel gesetzt hat, alle Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Für den Betrieb dieses Netzwerks werden dennoch grundlegende Nutzungsdaten (unter anderem Anmeldedaten sowie IP-Adressen) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mastodon. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Mastodon-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
14. Community-Richtlinien
Die Onlineangebote und die Social Media-Auftritte des LDA bieten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, mit dem LDA in Verbindung zu treten und/oder untereinander über Beiträge zu diskutieren. Um eine für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer akzeptable Art der Kommunikation zu gewährleisten, werden Diskussionen, soweit technisch möglich, moderiert. Das LDA macht sich die in Kommentaren oder Antworten geposteten Meinungen nicht zu Eigen. Es gelten insbesondere die folgenden Richtlinien:
1. Textposts oder Bilder, die Aufrufe zu Hass, Gewalt oder persönliche Beleidigungen enthalten, die diskriminierend oder sexistisch sind, werden bei Bekanntwerden entfernt. Wir behalten uns vor, Nutzer aufgrund solcher Verstöße zu sperren.
2. Posts beziehungsweise Antworten, die der Werbung für kommerzielle Produkte und Dienstleistungen Dritter dienen, werden bei Bekanntwerden entfernt.
3. Persönlichkeitsrechte und die Bestimmungen des Urheberrechts sind zu beachten. Bei Bekanntwerden von Verstößen erfolgt die Entfernung.
4. Kettenbriefe und Spam werden bei Bekanntwerden entfernt.
Eine regelmäßige Prüfung aller Beiträge Dritter kann das LDA nicht gewährleisten. Verstöße gegen diese Richtlinien können Sie unter poststelle@lda.stk.sachsen-anhalt.de melden.
15. Schlusshinweis
Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internet-Seiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Datenschutzerklärungen und der Praxis von kommerziellen Dienstanbietern, wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und Vimeo laufend zu informieren.