Tagungsarchiv
Denkmale im Fokus von Klimawandel und Ressourcenknappheit
14. Juni 2023
Im Herzen des Imperiums – Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum
10. bis 12. November 2022
Eine gemeinsame Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 10. bis zum 12. November 2022. Das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt bildete unter den Ottonen einen Kernraum des ostfränkischen Königtums und des Heiligen Römischen Reiches. Aktuell steht diese außerordentliche Herrschaftslandschaft im Fokus von Forschungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Im Rahmen dieser Tagung sollen die laufenden Forschungen präsentiert, diskutiert und in einen überregionalen Kontext eingeordnet werden.
15. Mitteldeutscher Archäologentag: Kinship, Sex, and Biological Relatedness. The contribution of archaeogenetics to the understanding of social and biological relations
6. bis 8. Oktober 2022
Der Mitteldeutsche Archäologentag wird jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die diesjährige Tagung wird sich den archäologischen und naturwissenschaftlichen Möglichkeiten der Bewertung verwandtschaftlicher Beziehungen in ur- und frühgeschichtlichen Zeitperioden und deren Auswirkung auf ein weites sozialwissenschaftliches Feld widmen.
Altmark und Magdeburger Börde im 3. Jahrtausend vor Christus. Die Schönfelder Kultur und ihr zeitliches, räumliches und kulturelles Umfeld
21. und 22. September 2022
Arbeitstreffen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Die mit ihrer Sachkultur, Siedlungsweise sowie Kult- und Bestattungspraxis erstaunlich archäologiefreundliche Schönfelder Kultur bietet mit ihrer in einer Zeit eigentlich besonders weiträumiger und radikaler kultureller Vereinheitlichungen offenbar bewusst betonten Eigenart das ideale Fallbeispiel für die Diskussion verschiedenster Interpretationsvorschläge neolithischer archäologischer Kulturen.
Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
21. bis 23. September 2022
Heimat hat Konjunktur. Nicht nur wird der Begriff der ›Heimat‹ im öffentlichen Diskurs in jüngerer Zeit wieder verstärkt als Vehikel ganz unterschiedlicher politischer Botschaften verwendet und dementsprechend ideologisch aufgeladen. Auch die wissenschaftliche und insbesondere die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Heimatkonzepten und -diskursen boomt seit einiger Zeit. Für die Geschichtswissenschaft führt die Befassung mit historischen Konzepten von Heimat zwangsläufig auch zur Hinterfragung der Rolle des eigenen Fachs in vergangenen und gegenwärtigen Heimatdiskursen.
Nachgeholte Historisierung? Der Braunkohlenbergbau als Herausforderung für Geschichtswissenschaft und -vermittlung
2. und 3. Dezember 2021
Workshop der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus. Der bisherige Stand der Geschichtsschreibung zu dieser Branche soll bilanziert und neuere Ansätze zur Erforschung der Geschichte des Braunkohlenbergbaus sollen diskutiert werden.
14. Mitteldeutscher Archäologentag: Grenzüberschreitungen. Reiternomaden in Mitteleuropa, ihre östlichen Wurzeln und Verbindungen.
7. bis 9. Oktober 2021
Der Mitteldeutsche Archäologentag wird jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Schwerter und Ortbänder. Aktuelle Forschungen und neue Ausgrabungen
16. September 2021
In den Forschungsarbeiten zur materiellen Kultur mittelalterlicher Städte finden Schwerter und Schwertortbänder selten Aufnahme, schon die Grundlagen ihrer unterschiedlichen Datierungen von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert sind ein dringendes Desiderat. Ziel der Tagung ist ein typologischer und chronologischer Überblick über Schwerter und Schwertortbänder vom 5. bis 14. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Nationale und internationale Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen ihre Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Epochen vor.
Mesolithische Kunst – Abstraktion, Dekoration, Botschaften
19. bis 21. September 2019
Internationale und interdisziplinäre Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt vom 19. bis zum 21. September 2019 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Unterstützt wurde die Tagung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Verein zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e. V.