Vorträge
Die Vorträge finden im Hörsaal des Landesmuseums statt und dauern ungefähr 60 Minuten. Bitte benutzen Sie unseren Seiteneingang an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle ›Landesmuseum für Vorgeschichte‹. Der Zugang zum Hörsaal ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren während der Vorträge nicht erlaubt ist.
Dienstag, 18. April 2023
Beginn um 19.30 Uhr.
Prof. Dr. Falko Daim (Wien): Archäologie und Genetik. Das Leben der Awaren südlich von Wien.
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung ›Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn‹.
Mittwoch, 26. April 2023
Beginn um 18.00 Uhr.
Dr. Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]): Legenden um Landsberg. Zur Bedeutung einer verschwundenen Burg bei Halle.
Der Vortrag findet im Rahmen des ›Landeshistorischen Vortragsabends 2023‹ der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt.
Mittwoch, 3. Mai 2023
Beginn um 18.00 Uhr.
Doppel-Vortrag zum Thema ›Industriekultur in Sachsen-Anhalt‹.
Dr. Christina May (Halle [Saale]): Vögel, Feste und Vereine – Zur immateriellen Industriekultur in Sachsen-Anhalt.
Dr. Jan Kellershohn (Halle [Saale]): Ambivalenzen der Zerstörung. Die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und die Zukunft der Industriekultur.
Die Vorträge finden im Rahmen des ›Landeshistorischen Vortragsabends 2023‹ der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt.
Mittwoch, 10. Mai 2023
Beginn um 18.00 Uhr.
Dr. Marcel Bois (Hamburg): Aufstand mit Absage. Der ›Deutsche Oktober‹ von 1923.
Der Vortrag findet im Rahmen des ›Landeshistorischen Vortragsabends 2023‹ der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt.
Dienstag, 16. Mai 2023
Beginn um 19.30 Uhr.
Prof. Dr. Louis Nebelsick (Warschau): Ein goldener Fisch in märkischem Sand. Der skythische Goldschatz von Vettersfelde/Witaszkowo.
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung ›Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn‹.
Mittwoch, 24. Mai 2023
Beginn um 18.00 Uhr.
Justus Vesting (Halle [Saale]): Vom Todesstreifen zum Grünen Band. Grenzgesellschaft im Harzort Stapelburg 1945–1990.
Der Vortrag findet im Rahmen des ›Landeshistorischen Vortragsabends 2023‹ der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt.
Mittwoch, 21. Juni 2023
Beginn um 18.00 Uhr.
Dr. Christian Dietrich (Halle [Saale]): Sicherheitsaufgabe Völkerfreundschaft – Die Volkspolizei im Bezirk Halle und ihr Umgang mit Vertragsarbeitern und Rassismus (1972–1989).
Die Vortrag findet im Rahmen des ›Landeshistorischen Vortragsabends 2023‹ der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt.