Conference archive
Nachgeholte Historisierung? Der Braunkohlenbergbau als Herausforderung für Geschichtswissenschaft und -vermittlung
2. und 3. Dezember 2021
Workshop der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus. Der bisherige Stand der Geschichtsschreibung zu dieser Branche soll bilanziert und neuere Ansätze zur Erforschung der Geschichte des Braunkohlenbergbaus sollen diskutiert werden.
14th Archaeological Conference of Central Germany: Crossing boundaries. Mounted nomads in Central Europe, their eastern roots and connections
7 to 9 October 2021
The Archaeological Conference of Central Germany is hosted annually by the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt. Based on finds or findings from Central Germany, the international conference addresses selected archaeological topics in order to contribute new insights into the interdisciplinary discussion.
Schwerter und Ortbänder. Aktuelle Forschungen und neue Ausgrabungen
16. September 2021
In den Forschungsarbeiten zur materiellen Kultur mittelalterlicher Städte finden Schwerter und Schwertortbänder selten Aufnahme, schon die Grundlagen ihrer unterschiedlichen Datierungen von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert sind ein dringendes Desiderat. Ziel der Tagung ist ein typologischer und chronologischer Überblick über Schwerter und Schwertortbänder vom 5. bis 14. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Nationale und internationale Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen ihre Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Epochen vor.